Bericht zum Zukunftstag 2025 (Girls‘ Day & Boys‘ Day) bei der Geobusters Akademie

Am 3. April 2025 öffnete die Geobusters Akademie ihre Türen für zwölf neugierige Mädchen und Jungen im Rahmen des bundesweiten Zukunftstags (Girls’ Day und Boys’ Day). Zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der Geodäsie – praxisnah, kreativ und interaktiv.

Nach der Begrüßung durch Dipl.-Ing. Katrin Schütt wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Arbeitsumgebung vertraut gemacht. Dabei wurden auch wichtige Hinweise zu Arbeits- und Laserschutzmaßnahmen vermittelt – insbesondere im Hinblick auf den Einsatz eines Laserdistometers zur präzisen Distanzmessung.

Im Anschluss wurde das Programm in zwei parallele Workshop-Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe beschäftigte sich mit der Vermessung eines Raumes: Mit Hilfe moderner Lasertechnik wurden die Maße aufgenommen, anschließend digitalisiert und als 3D-Modell am Computer umgesetzt. Ziel war es, aus diesen Daten eine druckbare Datei für den 3D-Druck zu erstellen – ein spannender Einblick in die Verbindung von Vermessung, Modellierung und digitaler Fertigung.

Die zweite Gruppe erhielt währenddessen einen Einführungskurs in der Kartengestaltung für Geomatiker. Hier lernten die Jugendlichen, wie eine Karte entsteht und worauf dabei zu achten ist. Jeder Teilnehmende durfte eine eigene kleine Karte gestalten und ausdrucken – ein kreativer Prozess, der nicht nur geografisches Verständnis, sondern auch gestalterisches Feingefühl forderte.

Zur Halbzeit des Tages tauschten die Gruppen ihre Aufgaben, sodass alle Kinder beide Stationen durchlaufen konnten und ein umfassendes Bild vom Berufsfeld der Geodäsie erhielten.

Der Zukunftstag war ein voller Erfolg – geprägt von Begeisterung, Neugier und vielen neuen Eindrücken. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse, arbeiteten konzentriert mit und stellten zahlreiche Fragen. Am Ende des Tages nahmen sie nicht nur ihre selbst gestalteten Karten und Erfahrungen im Umgang mit modernster Technik mit nach Hause, sondern auch einen ersten Eindruck davon, wie spannend und vielseitig technische Berufe sein können.